<HTML>
<HEAD>
<TITLE>
Titel des Textes
</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
HTML-Text...
</BODY>
</HTML>
Einzelne Elemente eines Textes werden durch sogenannte Tags gekennzeichnet. Dabei gibt es öffnende Tags (<TAG>) und schließende Tags (</TAG>). Nicht alle Tags treten paarweise auf, für einige wird kein schließender Tag benötigt. Solche Konstrukte können auch verschachtelt werden, sie dürfen sich allerdings nicht überlappen. Im folgenden werden wir uns mit diesen Tags beschäftigen.
Eines sollten Sie immer bedenken: HTML ist nicht zum Formatieren von Texten gedacht!
Die Darstellung eines Tags ist immer Sache des verwendeten Browsers. Während ein Browser eine Überschrift in Fettdruck hervorhebt, verwendet ein anderer Großbuchstaben zur Auszeichnung. Versuchen Sie also nicht, ein bestimmtes Aussehen zu erzielen, da es u.U. nur für den von Ihnen verwendeten Browser gültig ist.
Beispiel:
<TITLE>Kurse im Rechenzentrum</TITLE>
Jedes HTML-Dokument sollte einen Titel haben. Er ist nicht Bestandteil des Dokumententextes, wird aber vom Browser erkannt und separat dargestellt, z.B. von Lynx als Kopfzeile. Zu einem öffnenden <TITLE> gehört ein schließender </TITLE>. Jedes Dokument darf nur einen Titel haben.
Beispiel:
<ISINDEX>
<ISINDEX> ist ein einfacher Tag.
Beispiel:
<LINK REV=made HREF=mailto:hmueller@rz.uni-leipzig.de>
Einige Browser, z.B. Lynx, erlauben es dem Anwender, direkt E-Mail an den Autor eines HTML Dokuments zu schicken, wenn dieser einen entsprechenden LINK eingebaut hat. <LINK> ist ein einfacher Tag.
Beispiel:
<H1>Vom Liebesleben der Waldameise</H1>
Bitte beachten Sie, daß <LI> (Listenelement) ein einfacher Tag ist und Absatzendemarkierungen nicht notwendig sind.
Alle Listen können verschachtelt werden, d.h. eine Liste kann Element einer Liste sein.
Beispiel:
<OL>
<LI>Besteigen Sie am Bahnhof einen Bus der Linie 9(a oder b).
Diese Linie fährt an die Universität
<LI>Betreten Sie die Universität an der Bushaltestelle
durch den Haupteingang und folgen Sie den Markierungen zum Gebäudeteil
B
<LI>Auf Ebene 4 finden Sie den Eingang zur Bibliothek, folgen
Sie dort den Markierungen in Richtung G3
</OL>
Beispiel:
Mosaic hat die folgenden Funktionalitäten:<P>
<UL>
<LI>Grafische Anzeige von Plain Text, formatiertem Text und
Hypertext sowie Grafiken.
<LI>Intelligente grafische Benutzerschnittstelle mit
weitgehenden Anpassungsmöglichkeiten an Benutzerbedürfnisse
<LI>Dokumentinterne und netzweite Suchmöglichkeiten
einschließlich der Nutzung von WAIS Ressourcen
</UL>
Beispiel:
<MENU>
<LI>Spaghetti in kochendes Salzwasser geben
<LI>8 Minuten kochen lassen
<LI>Mit einer Sauce al gusto servieren
</MENU>
Beispiel:
<DIR>
<LI>A-H<LI>I-M
<LI>N-R<LI>S-Z
</DIR>
Beispiel:
<DL>
<DT>gautschen
<DD>Papier zum Pressen ins Gautschbrett legen; auch: Lehrlinge
nach altem Buchdruckerbrauch unter die Gehilfen aufnehmen
<DT>Murkel
<DD>Wickelkind
<DT>Terpen
<DD>Bestandteil ätherischer Öle
</DL>
Beispiel:
<PRE>
1. Quartal 2. Quartal 3.Quartal 4. Quartal</PRE>Socken 1893 1606 1742 1549
Hemden 795 801 690 963
Hosen 649 530 791 661
Ähnlich wirkt <listing>...</listing>, jedoch werden HTML-Tags im Text nicht erkannt
Beispiel:
<ADDRESS>Mike Meier, Parkstr. 7, 04109 Leipzig</ADDRESS>
Logische Schriftauszeichnungen sind etwa:
<strong>...</strong> - stark hervorgehoben, meist halbfett
<em>...</em> - betont (weniger stark als strong)
<code>...</code> - ein Code (z.B. Programmcode), nichtproportional
<samp>...</samp> - vom Benutzer einzugebender Text
<var>...</var> - ein Variablenname
<dfn>...</dfn> - ein zu definierender Begriff
<cite>...</cite> - ein Zitat
<blockquote>...</blockquote> - ein (längeres) Zitat
Zu den physischen Schriftauszeichnungen gehören
<tt>...</tt> - nichtproportional <b>...</b> - halbfett <i>...</i> - kursiv <u>...</u> - unterstrichenAlle Tags müssen als Anfangs- und Endetags verwendet werden.
Beispiel:
Es gibt in HTML die Möglichkeit, hervorzuhebende Textstücke durch <b>Fettschrift</b> oder <i>kursive Schrift</i> aus dem Text herauszuheben.
Beispiel:
<IMG SRC="dateiname" ALIGN="textausrichtung" ALT="alternativtext">
dateiname bezeichnet den Namen der einzubindenden Grafikdatei. textausrichtung kann die Wert TOP, MIDDLE oder BOTTOM annehmen und gibt an, auf welcher Höhe Text wenn möglich neben einer Grafik angeordnet werden soll. Die Voreinstellung ist BOTTOM. Die Angabe eines alternativtextes ist besonders für nicht-grafische Browser von Bedeutung. Diese zeigen dann statt eines Platzhalters für die Grafik den Alternativtext an.
Bevor wir uns damit genauer auseinandersetzen müssen wir zuerst einen kleinen Exkurs unternehmen und uns mit URLs beschäftigen.
zugriffsmethode://rechner-adresse/dateiname.
ftp://ftp.uni-leipzig.de/pub/kommunikation/infosysteme/pc/wmos20a6.zip
gopher://gopher.uni-leipzig.de/
Da hier kein Dateiname erscheint, wird das Stammverzeichnis des Gophers angezeigt.
http://www.ai.mit.edu/stocks/graphs.html
Bei der Auswahl von "Anker" (z.B. durch Anklicken mit der Maus) wird URL aufgerufen. Handelt es sich bei URL um ein HTML-Dokument, haben Sie außerdem noch die Möglichkeit, an eine beliebige Stelle in diesem Dokument zu springen. Die Zielstelle wird named anchor genannt. Einen named anchor erstellen Sie mit <A NAME="named anchor">text</A>. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen.
In einem Text A.html über Waldameisen findet sich folgendes:
Ein nicht zu vernachlässigender Teil des gesellschaftlichen Lebens der Waldameise ist der <A NAME="Wald-a-Liebe">Liebe</A> gewidmet.
Von einem Text B.html aus können Sie auf diese Stelle verweisen:
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da! Das wissen sowohl die großen als auch die <A HREF="A.html#Wald-a-Liebe">kleinen Tiere</A> des Waldes.
ä - ä & - & ö - ö < - < ü - ü > - > ß - ß
&Aelig; capital AE diphthong (ligature) Á capital A, acute accent  capital A, circumflex accent À capital A, grave accent Å capital A, ring à capital A, tilde Ä capital A, dieresis or umlaut mark Ç capital C, cedilla Ð capital Eth, Icelandic É capital E, acute accent Ê capital E, circumflex accent È capital E, grave accent Ë capital E, dieresis or umlaut mark Í capital I, acute accent Î capital I, circumflex accent Ì capital I, grave accent Ï capital I, dieresis or umlaut mark Ñ capital N, tilde Ó capital O, acute accent Ô capital O, circumflex accent Ò capital O, grave accent Ø capital O, slash Õ capital O, tilde Ö capital O, dieresis or umlaut mark Þ capital THORN, Icelandic Ú capital U, acute accent Û capital U, circumflex accent Ù capital U, grave accent Ü capital U, dieresis or umlaut mark Ý capital Y, acute accent á small a, acute accent â small a, circumflex accent æ small ae diphthong (ligature) à small a, grave accent å small a, ring ã small a, tilde ä small a, dieresis or umlaut mark ç small c, cedilla é small e, acute accent ê small e, circumflex accent è small e, grave accent ð small eth, Icelandic ë small e, dieresis or umlaut mark í small i, acute accent î small i, circumflex accent ì small i, grave accent ï small i, dieresis or umlaut mark ñ small n, tilde ó small o, acute accent ô small o, circumflex accent ò small o, grave accent ø small o, slash õ small o, tilde ö small o, dieresis or umlaut mark ß small sharp s, German (sz ligature) þ small thorn, Icelandic ú small u, acute accent û small u, circumflex accent ù small u, grave accent ü small u, dieresis or umlaut mark ý small y, acute accent ÿ small y, dieresis or umlaut mark