Universität Bayreuth
Didaktik der Physik



Prüfungsaufgaben

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Fachdidaktik für das Lehramt an Grundschulen

Thema : Physik



Jahr Termin Thema
1985 F 85.1 Unterrichtsprinzipien

F 85.2 Konzepte des Physikalischen Sachunterrichts

F 85.3 Lichstrahlen

H 85.1 Ziele von Experimenten - Stromkreis

H 85.2 "das Thermometer" in der Grundschule

H 85.3 Schwimmen - Schweben - Sinken
1988 H 88.1 Elementarisierungen

H 88.2 Töne und Hören

H 88.3 Fallstudie "Unser See"
1989 H 89.1 "Wasser trägt"

H 89.2 Sachbereich Temperatur

H 89.3 Elektrischer Stromkreis
1991 F 91.1 Auftrag der Grundschule

F 91.2 Luft

F 91.3 Der elektrische Stromkreis
1992 F 92.1 Alltagsgeräte

F 92.2 Das Auge

F 92.3 Verdunsten - Verdampfen - Kondensieren
1993 F 93.1 Erhaltungssätze

F 93.2 Darbietender und entdeckender Unterricht am Beispiel des Hebelgesetzes

F 93.3 Feste Stoffe und Wasser

H 93.1 Die brennende Kerze

H 93.2 Analogien zum elektrischen Stromkreis

H 93.3 Messung der Temperatur
1995 F 95.1 Medien, Lichtbrechung

F 95.2 Wasser

F 95.3 Temperatur und Temperaturmessung

H 95.1 Das Teilchenmodell in der Grundschule

H 95.2 Physik in der Grundschule

H 95.3 Elektromagnetische Induktion
1996 F 96.1 Wärmetransport

F 96.2 Luft braucht Platz

F 96.3 Verdunsten - Verdampfen - Kondensieren

H 96.1 Auftrag der Grundschule

H 96.2 Fächerübergreifender Unterricht

H 96.3 Das Auge
1997 F 97.1 Unterrichtsprinzipien

F 97.2 Wasser Trägt

F 97.3 Fehlvorstellungen in der Optik

H 97.1 Licht und Schatten

H 97.2 Das Teilchenmodell zur Deutung von Naturvorgängen

H 97.3 Wärmestrahlung
1998 F 98.1 Wärmekapazität

F 98.2 Unterrichtsprinzipien

F 98.3 Magnete
2001 F 01.1 Wir beleuchten unser Fahrrad

F 01.2 Verdunsten - Verdampfen - Kondensieren

F 01.3 Optische Geräte im Alltag

H 01.1 Auftrag der Grundschule

H 01.2 Fächerübergreifender Unterricht

H 01.3 Das Auge
2002 F 02.1 Unterrichtsprinzipien

F 02.2 Wasser trägt

F 02.3 Fehlvorstellungen in der Optik
2003 H 03.1 Maschinen helfen bei der Arbeit

H 03.2 Spiegel

H 03.3 Ausdehnung bei Erwärmung
2004 F 04.1 Versuche mit Luft

F 04.2 Zeitmessung in der Grundschule

F 04.3 Magnete
2005 F 05.1 Magnetismus - Lernen an Stationen

F 05.2 Technisches Spielzeug

F 05.3 Hebel

H 05.1 Naturwissenschaftliches Arbeiten

H 05.2 Elektrischer Stromkreis

H 05.3 Teilchenmodell
2006 F 06.1 Lebensweltliche Kontexte

F 06.2 Kalibrieren eines Thermometers

F 06.3 Die Dinge sind aus kleinsten Teilchen aufgebaut
2007 F 07.1 Sammellinsen

F 07.2 Luft enthält Wasser

F 07.3 Die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes

H 07.1 Wasser

H 07.2 Hebelgesetz

H 07.3 Wirkungen des elektrischen Stroms
2008 F 08.1 Temperaturmessung im Sachunterricht

F 08.2 Projekt "Wassertag"

F 08.3 Licht und Schatten

H 08.1 Permanent- und Elektromagnete

H 08.2 Zustandsformen

H 08.3 Spielzeuge - Interesse für physikalische Fragen wecken
2009 F 09.1 Freiarbeit

F 09.2 "Lernen bedeutet ein Verändern vorhandener Vorstellungen"

F 09.3 Der ebene Spiegel
2010 F 10.1 Unser Empfinden für warm und kalt

F 10.2 Trägheit im Sachunterricht

F 10.3 Spielen mit Spiegeln
2012
F 12.1 Elektrische Kochgeräte

F 12.2 Der Wetterkreislauf in der Natur

F 12.3 Temperatur und Wärme
2013
F 13.1
Fehlvorstellungen in der Optik

F 13.2 Analogien zum elektrischen Stromkreis

F 13.3 Hebel auf dem Spielplatz
2014
F 14.1 Wasserauslaufuhr

F 14.2 Erfahrungen mit Kerzen

F 14.3 Teilchenmodell

H 14.1 Der elektrische Stromkreis

H 14.2 Licht und Schatten

H 14.3 Von 0 auf 100
2016
F 16.1 Luft

F 16.2 Wärmeübertragung

F 16.3 Hebel experimentell erkunden

H 16.1 Analogien im Unterricht zu elektrischen Leitern und Nichtleitern

H 16.2 Technik und Kultur/Arbeit

H 16.3 Licht, Sehen und Schatten
2017
H 17.1 Technik und Kultur (Bauen und Konstruieren)

H 17.2 Sehvorgang im Heimat- und Sachunterricht

H 17.3 Teilchenmodell im Heimat- und Sachunterricht
2019
F 19.1 Hebelgesetz

F 19.2 Wie genau ist die Temperaturmessung?

F 19.3 Geschlossener Stromkreis



 
Didaktik der Physik an der Universität Bayreuth - Homepage
Verantwortlich: Sigrid.Weber@uni-bayreuth.de