Jahr |
Termin |
Thema |
1982 |
F 82.1 |
Elementarisierung |
|
F 82.2 |
Kinematik und Dynamik am freien Fall |
|
F 82.3 |
Zustandsdiagramm von Wasser |
|
H
82.1 |
Energie |
|
H 82.2 |
Unterrichtskonzept zur Lerneinheit "Hebel" |
|
H 82.3 |
Zustandsgleichung für ideale Gase |
1983 |
H 83.1 |
Satellitenbahnen |
|
H 83.2 |
Der hydrostatische Druck und Auftrieb |
|
H 83.3 |
...überlegungen zum Experimentieren im Physikunterricht |
1984 |
F 84.1 |
Abbildung durch Sammellinsen |
|
F 84.2 |
Das physikalische Schulexperiment |
|
F 84.3 |
Radioaktivität |
|
H 84.1 |
Unterrichtsverfahren im Physikunterricht |
|
H 84.2 |
Beschreibung von Bewegungsabläufen |
|
H 84.3 |
Unterrichtseinheit: "Transformator und
Energietransport..." |
1985 |
F 85.1 |
Druck |
|
F 85.2 |
Thermische Ausdehnung von Festkörpern, Flüssigkeiten und
Gasen |
|
F 85.3 |
Optik |
|
H 85.1 |
Fachspezifische Leitziele |
|
H 85.2 |
Lerneinheit "Widerstand von Dräten |
|
H 85.3 |
Wärmeübertragung |
1986 |
F 86.1 |
Qualitative und quatitative Experimente |
|
F 86.2 |
Lerneinheit "Ausdehnung gasförmiger Körper |
|
F 86.3 |
Das Auto als Projektthema des Physikunterrichts |
|
H 86.1 |
Elektrezitäsleitung in Halbleitern |
|
H 86.2 |
Schüerexperiment - Lehrerexperiment |
|
H 86.3 |
Modelle im Physikunterricht |
1987 |
F 87.1 |
Konzept für die Unterrichtseinheit "Auftrieb" |
|
F 87.2 |
Radioaktivität |
|
F 87.3 |
Elementarisierung |
|
H 87.1 |
Spielzeug als didaktisches Hilfsmittel |
|
H 87.2 |
Feldstärke |
|
H 87.3 |
Das Experiment im Physikunterricht der Realschule |
1988 |
F 88.1 |
Lerneinheit "Dichte" |
|
F 88.2 |
Darbietender und Entdeckender Physikunterricht |
|
F 88.3 |
Technische Anwendung der elektromagnetischen Induktion |
|
H 88.1 |
Halbleiter-Diode und Transistor |
|
H 88.2 |
Temperaturmessung |
|
H 88.3 |
Einführung des Begriffs "elektrische Spannung" |
1989 |
F 89.1 |
Physik und Technik |
|
F 89.2 |
Abbildung durch Linsen |
|
F 89.3 |
Gleichstrom-Elektromotor |
|
H 89.1 |
Das Experiment im Physikunterricht |
|
H 89.2 |
Schwingungsdauer eines Pendels |
|
H 89.3 |
Der Begriff "Arbeit" in der Mechanik |
1990 |
F 90.1 |
Unterrichtsplanung |
|
F 90.2 |
Abbildung durch Sammellinsen |
|
F 90.3 |
Elektrischer Widerstand |
|
H 90.1 |
Vom Phänomen zur Anwendung |
|
H 90.2 |
Der Kraftbegriff |
|
H 90.3 |
Elektronische Schaltungen - Ein Schulbuchtext |
1991 |
F 91.1 |
Das physikalische Schulexperiment |
|
F 91.2 |
Lineare Bewegung |
|
F 91.3 |
Elektrische Energie aus Kernkraftwerken |
|
H 91.1 |
Der Hebel |
|
H 91.2 |
Das Teilchenmodell und die Aggregatzustä,nde |
|
H 91.3 |
Elektrische Energieversorgung im Haushalt |
1992 |
F 92.1 |
Mathematik im Physikunterricht |
|
F 92.2 |
Spannungsteilung |
|
F 92.3 |
Der Tageslichtprojektor im Physikunterricht |
|
H 92.1 |
Elementarisierung |
|
H 92.2 |
Brechungsgesetz |
|
H 92.3 |
Atomistik |
1993 |
F 93.1 |
Freihandversuche im Physikunterricht |
|
F 93.2 |
Das Reflexionsgesetz |
|
F 93.3 |
Unterrichtsmethoden im Physikunterricht |
|
H 93.1 |
Fehlvorstellungen von Schülern |
|
H 93.2 |
Mechanische Kraftwandler |
|
H 93.3 |
Oszilloskop |
1994 |
F 94.1 |
Reelle und virtuelle Bilder |
|
F 94.2 |
Induktion und Deduktion |
|
F 94.3 |
Warum schwimmen Eisenschiffe? |
|
H 94.1 |
Modelle im Physikunterricht |
|
H 94.2 |
Der Begriff "Trägheit" |
|
H 94.3 |
Energietechnik: Das Dampfkraftwerk |
1995 |
F 95.1 |
Aggregatzustände und Phasenübergänge |
|
F 95.2 |
Bewusster Umgang mit Energie |
|
F 95.3 |
Magnete und Magnetfeld |
|
H 95.1 |
Ohmsches Gesetz |
|
H 95.2 |
Analogversuche im Physikunterricht am Beispiel
"Kernphysik" |
|
H 95.3 |
Fotoapparat |
1996 |
F 96.1 |
Elektrische Energiewandler |
|
F 96.2 |
Physikalische Aspekte des Unterrichtsthemas Straßenverkehr |
|
F 96.3 |
Unterrichtsverfahren des Physikunterrichts |
|
H 96.1 |
Die elektrische Stromstärke und ihre Einheit |
|
H 96.2 |
Verdampfungswärme |
|
H 96.3 |
Linsen |
1997 |
F 97.1 |
Das Ohmsche Gesetz |
|
F 97.2 |
Ausdehnung bei Erwärmung |
|
F 97.3 |
Die Mondphasen |
|
H 97.1 |
Mond- und Sonnenfinsternisse, Mondphasen |
|
H 97.2 |
Kernphysik ohne Experimente |
|
H 97.3 |
Wechselstromgenerator |
1998 |
F 98.1 |
Elektrische Energie und Leistung |
|
F 98.2 |
Umwelterziehung |
|
F 98.3 |
Unterrichtsverfahren im Physikunterricht |
|
H 98.1 |
Kraft und Kraftmessung |
|
H 98.2 |
Optische Instrumente |
|
H 98.3 |
Rückstoß |
1999 |
F 99.1 |
Analogien im Physikunterricht |
|
F 99.2 |
Sammellinsen |
|
F 99.3 |
übertragung thermischer Energie |
|
H 99.1 |
Fachübergreifender Unterricht |
|
H 99.2 |
"Freihandexperimente" |
|
H 99.3 |
Energieerhaltung |
2000 |
F 00.1 |
Das Experiment im Physikunterricht |
|
F 00.2 |
Der elektrische Widerstand |
|
F 00.3 |
Der Transformator |
|
H 00.1 |
Modelle im Physikunterricht |
|
H 00.2 |
Elektrischer Widerstand |
|
H 00.3 |
Mechanik der Flüssigkeiten |
2001 |
F 01.1 |
Vorunterrichtliche Schülervorstellungen im Bereich der
Optik |
|
F 01.2 |
Energietransport durch Wärmeleitung, Konvektion und
Strahlung |
|
F 01.3 |
Computersimulationen im Unterricht |
|
H 01.1 |
Unterrichtsprinzipien |
|
H 01.2 |
"Stromverbrauch" |
|
H 01.3 |
Lichtbrechung |
2002 |
F 02.1 |
Präkonzepte in der Physik |
|
F 02.2 |
Lineare Bewegung |
|
F 02.3 |
Die Aggregatzustände und das Teilchenmodell |
|
?H 02.1 |
Elektrizität im Stromnetz |
|
?H 02.2 |
Reflexionsgesetz und Spiegelbild |
|
?H 02.3 |
Temperatur und Wärme |
2003 |
F 03.1 |
Kinematik |
|
F 03.2 |
Teilchenmodelle |
|
F 03.3 |
Induktion |
|
H 03.1 |
Trägheit |
|
H 03.2 |
Radioaktivität |
|
H 03.3 |
Das Ohmsche Gesetz |
2004 |
F 04.1 |
Temperaturregelung |
|
F 04.2 |
Scheinbare Hebung eines Gegenstandes |
|
F 04.3 |
Fahrraddynamo als Wechselspannungsgenerator |
|
H 04.1 |
Modelle im Physikunterricht |
|
H 04.2 |
Kirchhoffsche Gesetze - Elementarisierung |
|
H 04.3 |
Teilchenmodell / Kühlschrank |
2005 |
F 05.1 |
Optik und Sehen |
|
F 05.2 |
Messen elektrischer Größen |
|
F 05.3 |
Schülerexperimente: Lernen an Stationen |
|
H 05.1 |
Energie sparen durch
Wärmedämmung
|
|
H 05.2 |
Die Rolle des Experiments
|
|
H 05.3 |
Geometrische Optik
|
2006 |
F 06.1 |
Sinnliche Erfahrungen im Physikunterricht
|
|
F 06.2 |
Ladungen und Ströme
|
|
F 06.3 |
Wie klein sind die "kleinsten Teilchen" (Atome)?
|
|
H 06.1 |
Hookesches Gesetz
|
|
H 06.2 |
Energietransport mit Hilfe
von Stromkreisen
|
|
H 06.3 |
Sammellinsen
|
2007 |
F 07.1 |
Spannungsmessung im Physikunterricht
|
|
F 07.2 |
Schülerexperiment
|
|
F 07.3 |
Optik
|
|
H 07.1 |
Innere Energie
|
|
H 07.2 |
Geschwindigkeit
|
|
H 07.3 |
Der ebene Spiegel
|
2008
|
F 08.1 |
Elektrische Spannung -
elektrischer Strom
|
|
F 08.2 |
Elementarisierung
|
|
F 08.3 |
Schiefe Ebene
|
|
H 08.1 |
Magnetische Wirkung des
elektrischen Stromes |
|
H 08.2 |
Presseschlagzeile:
"Energiefresser im Haushalt" |
|
H 08.3 |
Radioaktivität |
2009 |
F 09.1 |
Induktion. Elektromotoren |
|
F 09.2 |
Änderung der inneren Energie
durch mechanische Arbeit |
|
F 09.3 |
Vernetzung von Inhalten |
|
H 09.1 |
Thema Nr. 1
|
|
H 09.2 |
Thema Nr. 2
|
|
H 09.3 |
Thema Nr. 3
|
2010 |
F 10.1 |
Spezifische Wärmekapazität |
|
F 10.2 |
Konzeptwechsel |
|
F 10.3 |
Modelle - Gefahren und Nutzen
der radioaktiven Strahlung |
|
H 10.1 |
Wechselwirkungsprinzip |
|
H 10.2 |
Ausdehnung bei Zufuhr von
Wärme
|
|
H 10.3 |
Induktion |
2011 |
F 11.1 |
Mechanischer Kraftwandler
|
|
F 11.2 |
Elektrische Spannung
|
|
F 11.3 |
Optik und Atomphysik
|
|
H 11.1 |
Zweites Newton'sches Gesetz
|
|
H 11.2 |
Wärmeübertragung |
|
H 11.3 |
Gleichstrommotor |
2012 |
F 12.1 |
Leistung |
|
F 12.2 |
Modelle in der Mechanik |
|
F 12.3 |
Brechung und Reflexion |
|
H 12.1 |
Kontextorientierter Unterricht |
|
H 12.2 |
Experimentieren in der Elektrizitätslehre |
|
H 12.3 |
Reibung und Mechanik |
2013 |
F 13.1 |
Videoanalyse
|
|
F 13.2 |
Wirkungen des elektrischen
Stroms
|
|
F 13.3 |
Fahrrad und Kraftwandler
|
|
H 13.1 |
Regenbogen
|
|
H 13.2 |
Einsatz von Modellen und
elektrischer Stromkreis |
|
H 13.3 |
Schwerpunkt
|
2014 |
F 14.1 |
Umgang mit Schülervorstellungen
|
|
F 14.2 |
Leben in der Küste
|
|
F 14.3 |
Parabolrinnenkraftwerk
|
|
H 14.1 |
Energieumwandlungen
|
|
H 14.2 |
Fehlsichtigkeit
|
|
H 14.3 |
Über die physikalischen Inhalte hinausgehende
Gesichtspunkte im Physikunterricht
|
2015
|
F 15.1 |
Goldene Regel der Mechanik
|
|
F 15.2 |
Visualisierungen astronomischer Sachverhalte
|
|
F 15.3 |
Thermische Ausdehnung
|
|
H 15.1 |
Elektrischer Stromkreis
|
|
H 15.2 |
Übertragung thermischer Energie |
|
H 15.3 |
Kräfteaddition und Kräftezerlegung |
2016
|
F 16.1 |
Exemplarisches Lehren und Lernen
|
|
F 16.2 |
Kontextorientierter Unterricht
|
|
F 16.3 |
Energieumwandlung
|
|
H 16.1 |
„Warm" ist nicht gleich Wärme
|
|
H 16.2 |
Kontextorientierung in der Elektrizitätslehre
|
|
H 16.3 |
Kompetenzen fördern im Physikunterricht
|
2017
|
F 17.1 |
Stationenlernen zu Wirkungen des elektrischen Stroms
|
|
F 17.2 |
Elementarisierung in der Wärmelehre
|
|
F 17.3 |
Sehvorgang
|
|
H 17.1 |
Elektrostatik
|
|
H 17.2 |
Kräftegleichgewicht und Wechselwirkungsprinzip
|
|
H 17.3 |
Kontextorientierung in der Wärmelehre
|
2018
|
F 18.1 |
Einführung von Arten der Wärmeübertragung
|
|
F 18.2 |
Optische Abbildung
|
|
F 18.3 |
Energiebegriff in der Mechanik
|
|
H 18.1 |
Vorstellungen und Anwendungen in der Optik
|
|
H 18.2 |
Die physikalischen Größen Spannung und Strom
|
|
H 18.3 |
Wärmeübertragung
|
2019
|
F 19.1 |
Kontextorientierter Mechanikunterricht
|
|
F 19.2 |
Kennlinien und Schülervorstellungen
|
|
F 19.3 |
Radioaktivität und Sicherheit im Unterricht
|
|
H 19.1 |
Volumenänderung von Festkörpern
|
|
H 19.2 |
Strahlenmodell
|
|
H 19.3 |
Energiebegriff
|
2020
|
F 20.1 |
Kontextorientierung - Reibung
|
|
F 20.2 |
Anomalie des Wassers
|
|
F 20.3 |
|
|
H 20.1 |
|
|
H 20.2 |
|
|
H 20.3 |
|
2021
|
F 21.1 |
Induktive Sensoren
|
|
F 21.2 |
Wärmeübertragung
|
|
F 21.3 |
Lernmotivation und Radioaktivität
|
|
H 21.1 |
Einführung in die Elektrizitätslehre
|
|
H 21.2 |
Visualisierungen in der Wärmelehre
|
|
H 21.3 |
Hookesches Gesetz mit innerfachlicher Vernetzung
|