Jahr | Termin | Thema |
1982 | Frühjahr 1982 Thema Nr. 1 | "Weltraumfahrt" im Rahmen des Physikunterrichts in der Hauptschule |
F 82.2 | Überblick über das Methodengefüge einer Physikunterrichtseinheit | |
F 82.3 | Strahlenoptik in der Hauptschule | |
Herbst 82.1 | Bedeutung des Experimentes | |
H 82.2 | Beschleunigung als Unterrichtsinhalt | |
H 82.3 | Der elektrische Stromkreis | |
1983 | F 83.1 | Hydrostatischer Druck - Archimedisches Prinzip |
F 83.2 | Atomismus | |
F 83.3 | Aspekte einer Unterrichtsplanung am Bsp. "Elektrischer Stromkreis" | |
H 83.1 | Kreisbewegung mit konstanter Bahngeschwindigkeit | |
H 83.2 | Der Transformator | |
H 83.3 | Energieformen und Energieerhaltungssatz im Physikunterricht der Hauptschule | |
1984 | F 84.1 | Weltraumfahrt |
F 84.2 | Das Schülerexperiment in der Hauptschule | |
F 84.3 | Thermische Ausdehnung von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen | |
H 84.1 | Das Medium »Schulbuch« im Physikunterricht | |
H 84.2 | Strahlenoptik in der Hauptschule | |
H 84.3 | Beschreibung von Bewegungsabläufen | |
1985 | F 85.1 | Unterrichtsmethoden im Physikunterricht |
F 85.2 | Der Transformator als Unterrichtsthema | |
F 85.3 | Physikalische Wandler | |
H 85.1 | Das Schulbuch im Physikunterricht | |
H 85.2 | Wie das Spiegelbild zustande kommt | |
H 85.3 | Radioaktivität und Rutherfordsches Atommodell | |
1986 | F 86.1 | Qualitative und quantitative Experimente im Physikunterricht der Hauptschule |
F 86.2 | Strom und Spannung | |
F 86.3 | Wärme | |
H 86.1 | Lichtausbreitung | |
H 86.2 | Wärmeausbreitung in der 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule | |
H 86.3 | Der Elektromotor | |
1987 | F 87.1 | Der elektrische Strom |
F 87.2 | Elektromagnetische Induktion | |
F 87.3 | »Atomphysik« in der Hauptschule | |
H 87.1 | Wärmeübertragung | |
H 87.2 | Physikalische Größen und Gesetze | |
H 87.3 | Innere Differenzierung im Physikunterricht | |
1988 | F 88.1 | Licht |
F 88.2 | Akustik in der Hauptschule (6. Jahrgangsstufe) | |
F 88.3 | Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz | |
H 88.1 | Induktion und ihre Anwendung in der Hauptschule | |
H 88.2 | Optik im Alltag | |
H 88.3 | Kraft als physikalische Größe | |
1989 | F 89.1 | Unterrichtsmedien im Physikunterricht der Hauptschule |
F 89.2 | Halbleiterbauelemente im Physikunterricht der Hauptschule | |
F 89.3 | Auftrieb | |
H 89.1 | Das Experiment im Physikunterricht | |
H 89.2 | Schwingungsdauer eines Pendels | |
H 89.3 | Der Begriff Arbeit in der Mechahik | |
1990 | F 90.1 | Unterrichtsplanung |
F 90.2 | Abbildung durch Sammellinsen | |
F 90.3 | Elektrischer Widerstand | |
H 90.1 | Vom Phänomen zur Anwendung | |
H 90.2 | Der Kraftbegriff | |
H 90.3 | Elektronische Schaltung - Ein Schulbuchtext | |
1991 | F 91.1 | Das physikalische Schulexperiment |
F 91.2 | Lineare Bewegung | |
F 91.3 | Elektrische Energie aus Kernkraftwerken | |
H 91.1 | Der Hebel | |
H 91.2 | Das Teilchenmodell und die Aggregatzustände | |
H 91.3 | Elektrische Energieversorgung im Haushalt | |
1992 | F 92.1 | Mathematik im Physikunterricht |
F 92.2 | Spannungsteilung | |
F 92.3 | Der Tageslichtprojektor im Physikunterricht | |
H 92.1 | Elementarisierung | |
H 92.2 | Brechungsgesetz | |
H 92.3 | Atomistik | |
1993 | F 93.1 | Freihandversuche im Physikunterricht |
F 93.2 | Das Reflexionsgesetz | |
F 93.3 | Unterrichtsmethoden im Physikunterricht | |
H 93.1 | Fehlvorstellungen von Schülern | |
H 93.2 | Mechanische Kraftwandler | |
H 93.3 | Das Oszilloskop | |
1994 | F 94.1 | Reelle und virtuelle Bilder |
F 94.2 | Induktion und Deduktion | |
F 94.3 | Warum schwimmen Eisenschiffe? | |
H 94.1 | "Modelle im Physikunterricht" | |
H 94.2 | Der Begriff "Trägheit" | |
H 94.3 | Energietechnik: Das Dampfkraftwerk | |
1995 | F 95.1 | Aggregatzustände und Phasenübergänge |
F 95.2 | Bewusster Umgang mit Energie | |
F 95.3 | Magnete und Magnetfeld | |
H 95.1 | Ohmsches Gesetz | |
H 95.2 | Analogversuche im Physikunterricht am Beispiel "Kernphysik" | |
H 95.3 | Fotoapparat | |
1996 | F 96.1 | Elektrische Energiewandler |
F 96.2 | Physikalische Aspekte des Unterrichtsthemas Straßenverkehr | |
F 96.3 | Unterrichtsverfahren des Physikunterrichts | |
H 96.1 | Die elektrische Stromstärke und ihre Einheit | |
H 96.2 | Verdampfungswärme | |
H 96.3 | Linsen | |
1997 | F 97.1 | Das Ohmsche Gesetz |
F 97.2 | Ausdehnung bei Erwärmung | |
F 97.3 | Die Mondphasen | |
H 97.1 | Mond- und Sonnenfinsternisse, Mondphasen | |
H 97.2 | Kernphysik ohne Experimente | |
H 97.3 | Wechselstromgenerator | |
1998 | F 98.1 | Elektrische Energie und Leistung |
F 98.2 | Umwelterziehung | |
F 98.3 | Unterrichtsverfahren im Physikunterricht | |
H 98.1 | Kraft und Kraftmessung | |
H 98.2 | Optische Instrumente | |
H 98.3 | Rückstoß | |
1999 | F 99.1 | Analogien im Physikunterricht |
F 99.2 | Sammellinsen | |
F 99.3 | Übertragung thermischer Energie | |
H 99.1 | Fachübergreifender Unterricht | |
H 99.2 | "Freihandexperimente" | |
H 99.3 | Energieerhaltung | |
2000 | F 00.1 | Das Experiment im Physikunterricht |
F 00.2 | Der elektrische Widerstand | |
F 00.3 | Der Transformator | |
H 00.1 | Modelle im Physikunterricht | |
H 00.2 | Elektrischer Widerstand | |
H 00.3 | Mechanik der Flüssigkeiten | |
2001 | F 01.1 | Vorunterrichtliche Schülervorstellungen im Bereich der Optik |
F 01.2 | Energietransport durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung | |
F 01.3 | Computersimulationen im Unterricht | |
H 01.1 | Unterrichtsprinzipien | |
H 01.2 | Stromverbrauch | |
H 01.3 | Lichtbrechung | |
2002 | F 02.1 | Alltagsvorstellungen und Präkonzepte |
F 02.2 | Lineare Bewegung | |
F 02.3 | Die Aggregatzustände und das Teilchenmodell | |
H 02.1 | Elektrizität im Stromnetz | |
H 02.2 | Reflexionsgesetz und Spiegelbild | |
H 02.3 | Temperatur und Wärme | |
2003 | F 03.1 | Kinematik |
F 03.2 | Teilchenmodelle | |
F 03.3 | Induktion | |
H 03.1 | Trägheit | |
H 03.2 | Radioaktivität | |
H 03.3 | Das Ohmsche Gesetz | |
2004 | F 04.1 | Temperaturregelung |
F 04.2 | Scheinbare Hebung eines Gegenstandes | |
F 04.3 | Fahrraddynamo als Wechselspannungsgenerator | |
H 04.1 | Modelle im Physikunterricht | |
H 04.2 | Kirchhoffsche Gesetze - Elementarisierung | |
H 04.3 | Teilchenmodell / Kühlschrank | |
2005 | F 05.1 | Optik und Sehen |
F 05.2 | Messen elektrischer Größen | |
F 05.3 | Schülerexperimente: Lernen an Stationen | |
H 05.1 | Energie sparen durch
Wärmedämmung |
|
H 05.2 | Die Rolle des Experiments |
|
H 05.3 | Geometrische Optik |
|
2006 | F 06.1 | Sinnliche Erfahrungen im Physikunterricht |
F 06.2 | Ladungen und Ströme |
|
F 06.3 | Wie klein sind die "kleinsten Teilchen" (Atome)? |
|
H 06.1 | Hookesches Gesetz |
|
H 06.2 | Energietransport mit Hilfe
von Stromkreisen |
|
H 06.3 | Sammellinsen |
|
2007 | F 07.1 | Spannungsmessung im Physikunterricht |
F 07.2 | Schülerexperiment |
|
F 07.3 | Optik |
|
H 07.1 | Innere Energie |
|
H 07.2 | Geschwindigkeit |
|
H 07.3 | Der ebene Spiegel |
|
2008 | F 08.1 | Elektrische Spannung - elektrischer Strom |
F 08.2 | Elementarisierung |
|
F 08.3 | Schiefe Ebene |
|
H 08.1 | Magnetische Wirkung des
elektrischen Stromes |
|
H 08.2 | Presseschlagzeile:
"Energiefresser im Haushalt" |
|
H 08.3 | Radioaktivität |
|
2009 |
F 09.1 | Induktion. Elektromotoren |
F 09.2 | Änderung der inneren Energie
durch mechanische Arbeit |
|
F 09.3 | Vernetzung von Inhalten |
|
H 09.1 | Thema Nr. 1 |
|
H 09.2 | Thema Nr. 2 |
|
H 09.3 | Thema Nr. 3 |
|
2010 | F 10.1 | Spezifische Wärmekapazität |
F 10.2 | Konzeptwechsel |
|
F 10.3 | Modelle - Gefahren und Nutzen
der radioaktiven Strahlung |
|
2012 |
H
12.1 |
Radioaktivität als lebensnahes Thema des
Physikunterrichts |
H
12.2 |
"Sonnenenergie speichern" |
|
H
12.3 |
Die Rolle des Experiments beim Thema
unverzweigte und verzweigte Stromkreise |
|
2013 |
H
13.1 |
Änderung der inneren Energie durch
mechanische Arbeit |
H
13.2 |
Unterschiedliche Arten der
Erkenntnisgewinnung am Beispiel Auftriebskraft |
|
H
13.3 |
Elektrizitätslehre und Analogien |
|
2014 |
F
14.1 |
Allgemeine Gasgleichung |
F
14.2 |
Der Energie-Erhaltungssatz |
|
F
14.3 |
Spiegel |